Projekte

Projekte

Seit Oktober 2016 werden die Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts aus folgenden Handlungsfeldern umgesetzt:

1. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung,

2. Klimaschutz im Gebäudebestand und in der Verwaltung,

3. Erneuerbare Energien und

4. Verkehr und Mobilität

Handlungsfeld: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

Impuls-Maßnahme 1: Einführung eines Klimaschutzmanagements

Die Einführung eines Klimaschutzmanagements erfolgte im Oktober 2016. Durch das Klimaschutzmanagement werden Ideen gebündelt und umgesetzt sowie Impulse für neues Handeln initiiert. Zudem kommt die Betreuung und Beratung der BürgerInnen bei der Umsetzung von klimaschonenden Maßnahmen. Das Klimaschutzmanagement arbeitet eng mit verschiedenen Fachbereichen in der Verwaltung zusammen. Neben der Umsetzung der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept werden noch Projekte wie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung (vorher: Zukunft Stadtgrün)“ sowie das Projekt „Cittaslow“ durch das Klimaschutzmanagement betreut.

Vom 15.10.2016 bis zum 14.10.2019 wurden die Personal- und Sachausgaben des Klimaschutzmanagements vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- uns Reaktorsicherheit gefördert. Eine weitere Förderung für das Klimaschutzmanagement erfolgt im Anschlussvorhaben vom 01.04.2020 bis zum 31.03.2022.

Impuls-Maßnahme 2: Energie-Reformation

Im Rahmen der Aktivitäten zur 500-Jahrfeier der Reformation in 2017 galt es die Themen Energie und Klimaschutz in die Veranstaltungen in Homberg (Efze) einzubinden. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit der Evangelischen-Kirche von Kurhessen Waldeck ein Klimapilgerabend organisiert.

Am 18. Oktober 2017 startete der 2. Klimapilgerweg am Reformationsstandort Wartburg und führte über 16 Stationen zur UN-Klimakonferenz, die vom 6. bis zum 17. November 2017 in Bonn tagte.

Die Klimapilger*innen trafen am 22. Oktober in Homberg (Efze) ein und wurden herzlich bei der Evangelischen Kirche aufgenommen. Um die KlimapilgerInnen kennenzulernen und über die Klimaschutzaktivitäten in Homberg (Efze) zu diskutieren, wurden die Homberger Bürger*innen zu einem Klimapilgerabend eingeladen. Im Rahmen des Klimapilgerabends wurden die Klimaschutzaktivitäten vorgestellt und gemeinsam darüber diskutiert. Am nächsten Tag wurde die Möglichkeit geboten mit den Klimapilger*innen ein Teilstück mit zu pilgern.

M2: Internetauftritt öffentlicher Klimaschutz

Auf der Internetplattform der Stadt Homberg (Efze) werden seit November 2017 verschiedene Informationsangebote rund um Klimaschutz und Energieeffizienz gebündelt und regelmäßig aktualisiert.

M3: Förderdatenbank

Für eine übersichtlichere Darstellung der Fördermöglichkeiten soll eine Förderdatenbank für die Bürger eingerichtet werden. In einer Übergangslösung werden unter folgendem Link:

Fördermöglichkeiten die bereits vorhandenen Förderdatenbanken des Bundes und Landes verlinkt. Zukünftig soll eine eigene Förderdatenbank der Stadt entstehen.

M5: Bildungsprojekte fördern

Um ein nachhaltiges Denken und Handeln bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, wurde frühzeitig Kontakt mit verschiedenen Bildungseinrichtungen aufgenommen. Im Jahr 2017 wurde die Veranstaltung „Schorni“ (https://www.energiesparaktion.de/wai1/showcontent.asp?ThemaID=5987) von der Hessischen Energiesparaktion in Kooperation mit einigen Kitas und Grundschulen durchgeführt. Dadurch wurde den Kindern in spielerischer Weise Anregungen zum Energie- und Wassersparen, zum Klimaschutz und zur Abfallvermeidung vermittelt.

Darüber hinaus besteht seit 2017 eine enge Zusammenarbeit mit der THS im Wahlpflichtfach „Energie“. Hier werden mit den Schüler*innen gemeinsam Klimaschutzprojekte für Homberg (Efze) erarbeitet.

Zudem wird das Schulgartenprojekt der Hermann-Schafft-Schule unterstützt. Die Hermann-Schafft-Schule nimmt das Programm „AckerSchule“ von der GemüseAckerdemie (https://www.gemueseackerdemie.de/ackerschule/) in Anspruch.

M6: Sensibilisierung mit Schwerpunkt Mobilität

Zur Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Verkehrsvermeidung und umweltschonende Mobilität werden seit 2017 jährlich Veranstaltungen dazu organisiert.

Am 12. Juni 2017 fand im Rahmen der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes für die Altstadt, eine Veranstaltung zum Thema „Zukunftsfähige Mobilität im Gespräch“ statt. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Bundespräsident Theodor-Heuss-Schule (THS), dem Evangelischen Forum, Planungsbüro IKS, Fahrradhändler Rothauge etc. organisiert. Hierbei wurden die aktuellen Projekte der Stadt Homberg (Efze), die Klimaschutzprojekte der THS und Best-Practice-Beispiele aus Bad Wildungen und Treysa vorgestellt. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit Pedelecs und E-Bikes zu testen.


Am 17. Oktober 2018 wurde im Rahmen der Erarbeitung des Elektromobilitätskonzepts eine Veranstaltung zum Thema „Elektromobilität besonders günstig mit selbst erzeugtem Strom“ in Kooperation mit den Büros EcoLibro aus Troisdorf und KEEA aus Kassel sowie dem örtlichen Fahrradhändler Rothauge durchgeführt.

Im ersten Teil der Veranstaltung gab es auf dem Marktplatz eine Ausstellung mit E-Autos, E-Bikes, E-Lastenräder. Darüber hinaus wurden Beratungen zum Solarkataster Hessen angeboten. Im Anschluss daran fanden Vorträge und Diskussionen zum aktuellen Stand und zur zukünftigen Entwicklung der Elektromobilität statt.










 






M10: Vortragsreihe zum Thema Klimaschutz

Im Frühling 2017 wurde eine Ausstellung zum Thema „Energiesparen im Altbau“ in der Kreissparkasse Schwalm-Eder durchgeführt. Unterstützt wurde das Projekt von der Hessischen Energiesparaktion. Zukünftig sind weitere Ausstellungen mit Vorträgen geplant.

Am 19.02.2019 fand in der Stadthalle eine Veranstaltung zum Thema „Lichtverschmutzung als Insektenstaubsauger“ statt.  Diese wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder, dem BUND, dem NABU organisiert.

Hierbei wurde die Problematik der zunehmenden Beleuchtung durch einen Vortrag zur Gewässerökologie vertieft. Praxisnahe Statements aus verschiedenen Perspektiven zeigten individuelle und strukturelle Handlungsmöglichkeiten auf.

Am 07.02.2020 wurde erneut in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder, dem BUND, dem NABU und der Stadt Homberg (Efze) eine Veranstaltung durchgeführt. Die kleine Gartenmesse zum Thema „Insektenfreundliche Gärten“ mit drei Impulsvorträgen und zahlreichen Informationsständen lockten zahlreiche Interessierte in die Stadthalle. Mehr als Dutzend Institutionen, Vereine, Initiativen und Dienstleister hatten ihre Stände aufgebaut und standen den ganzen Abend Rede und Antwort. Sie informierten über ihre Arbeit und gaben bereitwillig praktische Tipps für die Umsetzung im heimischen Garten.

 









M11: Regionales Klimaschutznetzwerk

Um die nationalen, hessischen und kommunalen Klimaschutzziele langfristig zu erreichen ist die Beteiligung am bzw. Engagement der Stadt Homberg (Efze) im (nord-)hessischen Klimaschutznetzwerk unverzichtbar. Aus diesem Grund ist die Stadt Homberg (Efze) auch im November 2016 dem Klimaschutznetzwerk „Praxisaustausch Nordhessen“ beigetreten. Das Klimaschutzmanagement nimmt regelmäßig an den Netzwerk-Treffen teil.

Darüber hinaus gehört Homberg (Efze) auch seit Mai 2017 zum Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“. Diese Treffen werden mit den Treffen des Klimaschutznetzwerks Nordhessen verknüpft.

 

M12: Regionale und saisonale Lebensmittel

Um die Vermarktung von regionalen und saisonalen Produkten zu fördern, hat die Stadt Homberg (Efze) im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (insbesondere den Marktbeschickern) den Homberger Wochenmarkt wieder ins Leben gerufen. Der Wochenmarkt wurde mit neuen Ideen attraktiv gestaltet. Ein kostenloser Bringdienst mit einem E-Lastenrad sollte die BürgerInnen nebenbei auch auf das Thema „Elektromobilität“ aufmerksam machen. Der Wochenmarkt wurde von den BürgerInnen sehr gut angenommen und soll daher zukünftig fortgeführt werden.

Nähere Informationen zum Wochenmarkt finden stehen unter folgendem Link zur Verfügung:

Wochenmarkt.







Handlungsfeld: Klimaschutz im Gebäudebestand und in der Verwaltung

Impuls-Maßnahme 4: Haus-zu-Haus-Beratung

Die Hessische Energiesparaktion bietet eine kostenlose „Energieimpulsberatungen“ für alle interessierten BürgerInnen an. Im Fokus der Beratung stehen Möglichkeiten der Gebäudemodernisierung. Dieses Angebot gibt den Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich ausführlich und individuell in einem Beratungsgespräch zu verschiedenen Themenbereichen der Energieeinsparung beraten zu lassen:

  • Heiztechnik
  • Fenstererneuerung
  • Wärmedämmung der Gebäudehülle (z.B. oberste Geschossdecke, Außenwände, Kellerdecke, Dach)
  • Warmwasserbereitung und Zirkulation
  • Stromeinsparung (auch für Mieter)
  • Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Wärmepumpen)
  • Schimmelbildung in Wohngebäuden
  • aktuelle Fördermöglichkeiten (z.B. KfW, Bafa)
  • Wirtschaftlichkeit anstehender energetischer Sanierungsmaßnahmen

Die Sprechstunden wurden von 2018 bis 2019 in der Bauverwaltung der Stadt Homberg (Efze) angeboten. Ab 2020 können diese beim Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises mit Voranmeldung wahrgenommen werden. https://www.klimaschutz-schwalm-eder.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=83&Itemid=342

M 14: Energiebeirat

Der Begleitausschuss des Klimaschutzkonzeptes ist nun auch als Energiebeirat in verkleinerter Form tätig. Ein- bis zweimal im Jahr finden nichtöffentliche Treffen statt, in denen zusammen über die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen diskutiert wird. Durch die verschiedenen beteiligten Akteure dient der Beirat als kontinuierlicher Ideenlieferant, die somit den Klimaschutzbeirat aktiv begleiten.

M15: Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel

Die Straßenbeleuchtung wurde in Homberg (Efze) bereits flächendeckend auf Energiesparlampen oder LED-Lampen umgerüstet. Bei neuen Baumaßnahmen wird auf LED-Beleuchtungsmittel zurückgegriffen.

M17: Sanierung der kommunalen Liegenschaften

Die Stadt Homberg (Efze) hat in den vergangenen Jahren bereits mehrere Liegenschaften erfolgreich saniert. Dazu gehören unter anderem die Altstadt-Kita und die Engelapotheke. Zukünftig sind weitere Sanierungs- und Umbaumaßnahmen geplant, wie das Multifunktionshaus im Marktplatz 15 (https://homberg-efze.eu/stadtentwicklung/aktuelle-projekte/multifunktionshaus-jugend-kultur/), das Kulturzentrum Krone (https://homberg-efze.eu/stadtentwicklung/aktuelle-projekte/soziale-integration-im-quartier/) und das Rathaus (https://homberg-efze.eu/stadtentwicklung/aktuelle-projekte/neukonzeption-rathaus/). Diese Projekte werden durch Fördermittel des Bundes und Landes unterstützt.

M18: Klimafreundliche Siedlungsentwicklung

Die Stadt Homberg (Efze) verfolgt bereits seit einigen Jahren mit Nachdruck das Ziel einer klimafreundlichen Siedlungsentwicklung. Hierfür wurden bereits verschiedene Konzepte erarbeitet, wie den städtebaulichen Rahmenplan, den Verkehrsentwicklungsplan für die Altstadt, ein integriertes Quartierskonzept zur Nahwärmeversorgung in der Altstadt sowie ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung" (vorher: Zukunft Stadtgrün). Diese werden nun nach und nach umgesetzt.


Handlungsfeld 3: Erneuerbare Energien

Leitziel 7: Effiziente Energieerzeugung über gemeinschaftliche Wärmeversorgung

Die Stadt Homberg (Efze) verfolgt schon seit Jahren mit außergewöhnlichem Engagement das Ziel der städtebaulichen Innenentwicklung. So wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen in Angriff genommen, um die Gebäude in der Innenstadt zu erhalten und energetisch zu sanieren. Im Sinne der Klimaschutzziele wurde auch die Möglichkeit einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung in der Altstadt diskutiert. Seit 2018 wird daher ein integriertes Quartierskonzept mit dem Schwerpunkt „Nahwärmeversorgung in der Altstadt“ erarbeitet. Die Stadt erhält hierfür eine Förderung von der KfW.

Allgemeine Informationen zum Fördergebiet:

·        Größe: ca. 9,8 ha

·        ca. 250 Gebäude (hauptsächlich Mischnutzung)

·        ca. 900 Einwohner

·        enge, dichte Bebauung mit 3-4 geschossigen denkmalgeschützten Fachwerkgebäuden

·        viele kommunale Liegenschaften

·        aktuelle Wärmeversorgung durch Nachtspeicheröfen, Öl- oder Gaszentralheizungen


Ziele & Aufgabenstellung:

·        Reduktion der CO2-Emissionen

·        Senkung des Primärenergiebedarfs

·        Steigerung der regenerativen Energieerzeugung

·        Schonende mit der Denkmalpflege abgestimmte Gebäudesanierung

·        Schaffung von Barrierefreiheit

·        Förderung des Nahverkehrs- und der Elektromobilität

·        Senkung der städtebaulichen und funktionalen Defizite

·        Erhaltung des altstadtprägenden Kernstadtbildes

·        Schaffung zusätzlicher Aufenthaltsqualität im Quartier


 

 

 


Handlungsfeld 5: Verkehr und Mobilität

Leitziel 10: Vermeidung und Verlagerung von Verkehr

Für die Altstadt in Homberg (Efze) wurde in 2017 ein Verkehrsentwicklungsplan (VEP) erstellt, der einen verkehrsträgerübergreifenden Handlungsrahmen bis 2030 darstellt. In einem integrierten Ansatz soll Verkehrsplanung nicht nur die Bereitstellung von Infrastruktur und die Organisation der Verkehrsabwicklung berücksichtigen, sondern besonders die Wechselwirkungen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen und die Integration in die Stadtentwicklung mit einbeziehen.

Bestandteil des VEP war auch ein Beteiligungsverfahren, um die Bürger frühzeitig in den Planungsprozess mit einzubeziehen und eine hohe Akzeptanz der vorgeschlagenen Maßnahmen zu erreichen. Für die Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans wurde ein Arbeitskreis mit ca. 15 Personen gegründet. Darunter waren Mitarbeiter der Verwaltung, Geschäftsinhaber aus dem Untersuchungsgebiet, Politiker, Lehrer und Schüler. Der Arbeitskreis half dabei Zielsetzungen und Ideen zu entwickeln, sowie konkrete Probleme anzusprechen.

Themenschwerpunkte des VEP sind:

- Fußverkehr

- Radverkehr

- Kfz-Verkehr/ Durchgangsverkehr

- Ruhender Kfz-Verkehr

Impuls-Maßnahme 7: E-Bike Testwochen

Vom 16. Juni bis zum 31. August 2019 hat die Stadt Homberg (Efze) am Projekt „Radfahren neu entdecken“ (https://www.radfahren-neu-entdecken.de/) teilgenommen. In dieser Zeit hatten die Bürger*innen die Möglichkeit über einen Zeitraum von bis zu vier Wochen gratis sich von dem Vorteil einer Pedelec-, Lastenrad- oder E-Bike-Nutzung zu überzeugen.

M27: Förderung des lokalen Radverkehrs

Im Sinne der Klimaschutzziele soll der Radverkehr in Homberg (Efze) durch unterschiedliche Maßnahmen stärker gefördert werden. Dazu gehören beispielsweise Lückenschlüsse, Beschilderung und Verbesserung der Wegebeschaffenheit. Darüber hinaus muss die Sicherheit der Radfahrer auf vielen Radwegen gewährleistet werden.

Das Untersuchungsgebiet umfasst die Kernstadt und die 22 Stadtteile. Für den Radverkehr werden auch die grenzüberschreitenden Routen und Verbindungen zu den Nachbarorten betrachtet. In einem Arbeitskreis werden nun gemeinsam Ziele und Strategien für die Verbesserung der Radverkehrssituation entwickelt. Die Konzepterstellung wird vom Land Hessen gefördert.

M32: Förderung von Mitfahrgelegenheiten

Das CarSharing-Angebot in Homberg (Efze) wurde von Regio.Mobil Deutschland GmbH im Rahmen eines Pilotprojekts zum betrieblichen Mobilitätsmanagements gemeinsam mit der Stadtverwaltung Homberg, der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises, der Kreissparkasse Schwalm-Eder sowie der KBG Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft Homberg eG (kbg) ins Leben gerufen.

Ziel des Pilotprojekts war es, den Bedarf an gemeinsam durch die Betriebe benötigten Sharing-Fahrzeugen zu ermitteln und diese dann sowohl dienstlich und privat mit den eigenen MitarbeiterInnen als auch mit BürgerInnen und Touristen zu nutzen. Gleichzeitig sollte darüber das Entstehen von CarSharing im ganzen Landkreis unterstützt werden.

 Der große Zuspruch durch die Homberger Betriebe und Bürger hat zu einem stetigen Wachstum der Fahrzeugflotte geführt, sodass es mittlerweile acht Fahrzeuge mit vier Modellen an vier Standorten gibt. Nähere Informationen finden Sie im Bereich CarSharing.

M34: Effizienter kommunaler Fuhrpark

Drei LEADER-Regionen, die Regionen Knüll, Kellerwald-Edersee und Schwalm-Aue, haben sich mit der Stadt Homberg (Efze), dem Landkreis Schwalm-Eder, der Kreissparkasse und der KBF zusammengeschlossen, um das „Pilotprojekt Betriebliches Mobilitätsmanagement im Schwalm-Eder-Kreis“ im Rahmen einer LEADER-Kooperation von 2018 bis 2020 umzusetzen. Die Projektbeteiligten wollen eine wichtige Motivationsarbeit anstoßen, indem ihr betriebliches Mobilitätsmanagement analysiert wird und eine pilothaft-optimierte Auslastung erfährt, die über die eigenbetriebliche Nutzung weit hinausgeht.

Das im Rahmen des Projektes für die beteiligten öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen entwickelte Konzept soll dazu beitragen, die betrieblichen Fuhrparke sowie Dienstreisen und Privatfahrten zur Arbeitsstelle effizienter zu organisieren. Damit soll zur Kosteneinsparung und zum Klimaschutz beigetragen werden. Gleichzeitig sollen bestehende ÖPNV-Angebote stärker genutzt und Autos im CarSharing-Betrieb außerhalb der Arbeitszeiten einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

M35: E-Mobilität

Im Rahmen vielfältiger Beteiligungsverfahren erarbeitete die Stadt Homberg (Efze) von 2018 bis 2019 ein Elektromobilitätskonzept für das gesamte Stadtgebiet. Hierbei wurden folgende Fragestellungen untersucht:

·        Wo wird im Stadtgebiet öffentliche Ladeinfrastruktur mit welchen Ladegeschwindigkeiten benötigt?

·        Wie kann der kommunale Fuhrpark optimiert und auf Elektromobilität umgestellt werden?

·        Welche Ladeinfrastruktur wird für den kommunalen Fuhrpark benötigt?

·        Wie kann die Elektromobilität durch CarSharing am besten gefördert werden und welche Ladeinfrastruktur wird für CarSharing im Stadtgebiet der Stadt Homberg (Efze) benötigt?

·        Welche kommunikativen Maßnahmen sollten in Homberg (Efze) durchgeführt werden?

Das Projekt lief parallel zum Pilotprojekt „Betriebliches Mobilitätsmanagement im Schwalm-Eder-Kreis“. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu den Potenzialen und Möglichkeiten des Umstiegs auf (Elektro-) CarSharing wurden in diesem Projekt aufgegriffen und direkt zur Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen verarbeitet.

Folgende Maßnahmen wurden im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen unter Einbeziehung verschiedenster Akteure entwickelt:

1. Errichtung von öffentlicher/halböffentlicher Ladeinfrastruktur

2. Sharing-Maßnahmen

·        Ausschreibung des CarSharing-Angebots mit Elektrofahrzeugen

·        Ausweisung und Markierung von Standorten für CarSharing an den Standorten der Betriebe

·        Ausweisung und Markierung von Standorten für CarSharing im öffentlichen Raun (Mobilstationen)

·        Ladeinfrastruktur für CarSharing-Stationen an Standorten der Stadtverwaltung und ggf. weiterer am Pilotprojekt BMM teilnehmenden Betriebe

·        Ausweitung des Pulsierenden CarSharings

·        CarSharing mit Elektroleichtfahrzeug für Jugendliche und andere Zielgruppen ohne PkW-Führerschein, aber mit Mofa-Führerschein

·        Ladeinfrastruktur für CarSharing-Stationen im öffentlichen Raum in der Kernstadt sowie in den Ortsteilen

3. Maßnahmen im Bereich Zweirad und ÖPNV

·        Dauerhaftes (Lasten-) Pedelec-Verleihsystem

·        Bringdienst für den Homberger Wochenmarkt (Homberg Bringts)

·        Einführung eines E-Rufbusses

4. Kommunikation

·        Informationskampagne zu Elktromobilität und CarSharing

·        Treuepunkteaktion für Ladeinfrastruktur, Car- und (Lasten-) PedelecSharing und Lastenrad-Bringdienst

·        Geführte Pedelec-Touren

Projekte

Seit Oktober 2016 werden die Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts aus folgenden Handlungsfeldern umgesetzt:

1. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

2. Klimaschutz im Gebäudebestand und in der Verwaltung

3. Erneuerbare Energien

4. Verkehr und Mobilität.